schulRAUMkultur Ein Symposium zu Lernwelten und Baukultur

Mittwoch, 28.11.

12:00
Registrierung
13:00
Eröffnung des Symposiums
Kunstuniversität Linz
Bildungsressort der oberösterreichischen Landesregierung
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
13:30
Teil 1: Entwicklung von Prozesskultur
Teil 1 widmet sich der Leitfrage: Wie kann Teilhabe der NutzerInnen im Planungsprozess eingebracht und verankert werden?
Wojciech Czaja (Autor, Journalist, Architekturkritiker, Der Standard, Wien)
moderiert Teil 1 des Symposiums
Michael Zinner (Architekt, Kurator, Kunstuniversität Linz)
Ist Raum wirklich nicht wichtig?
14:00
Positionen zur Planungsteilhabe
Aus der Sicht jener, die bereits neue Modelle der Planungsvorgaben, des Planens und des Bauens verfolgt haben, soll die Leitfrage im internationalen Diskurs thematisiert werden.
Frauke Burgdorff (Raumplanerin, Montag Stiftung Urbane Räume, Bonn, D)
Schulbau: Chancen für pädagogische Entwicklungen
Josef Watschinger (Pädagoge, Direktor, Schulverbund Pustertal, Südtirol, I)
Lernen und Raum in Einklang bringen – das Beispiel Südtirol
Susanne Hofmann (Architektin, Die Baupiloten, TU Berlin, D)
wie gehabt: voneinander lernen – Partizipation & Architektur
15:30
Pause
16:00
Praxis der Planungsteilhabe
Konkrete Pilotprojekt-Erfahrungen der letzten 10 Jahre in Österreich stellen sich vor und geben ihre Empfehlung für neue Planungsmodelle ab.
Franz Hammerer (Pädagoge, KPH Wien/Krems, Wien)
Dem Lernen RAUM geben
Karin Schwarz-Viechtbauer (Architektin, ÖISS, Wien)
Räumlich-pädagogische Konzepte – Pilotprojekte
Franz Ryznar, Ursula Spannberger (Architektur, Mediation, Wien, Slbg.)
RAUMWERTanalyse
Roland Gruber, Erwin Dorn (Architektur, Pädagogik, Moosburg/Wien/Traun)
In 3 Tagen ist alles anders! Die »vor ort ideenwerkstatt«
17:30
Pause
18:00
Tischrunden mit abschließendem Plenum
In Tischgruppen wird die Leitfrage aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Akteure beleuchtet. Im Plenum werden konkrete Veränderungsvorschlägen gesammelt.
19:00
Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 29.11.

9:00
Einlass, Kaffee
9:30
Podiumsdiskussion Planungsteilhabe
Es stellen sich VertreterInnen aus Bund, Land, Gemeinden, Schule und Fachwelt der Leitfrage: Wie kann Teilhabe der NutzerInnen im Planungsprozess sinnvoll eingebracht und vermittel werden? Es moderiert Wojciech Czaja.
Peter Dietl (Schulerhaltung, BMUKK, Wien)
Manfred Sabo (öff. Hochbau, Amt d. Oö. LR., Linz)
Herbert Gaggl (Bürgermeister, Bildungscampus, Moosburg)
Franz Hammerer (Pädagoge, KPH Wien/Krems, Wien)
Lilli Pschill (Architektin, PPAG architects ZTGmbH, Wien)
Thomas Koch (Direktor, VMS Alberschwende, Vorarlberg)
11:00
Registrierung der Gäste für Teil 2
12:00
Mittagessen für alle Teilnehmerinnen
13:20
Teil 2: Vermittlung von Baukultur
Teil 2 widmet sich der Leitfrage: Wie kann Baukultur im Planungsfall und in der Unterrichtspraxis angemessen vermittelt werden?
Barbara Feller (Architekturstiftung Öst., Initiative Baukulturvermittlung, Wien)
moderiert Teil 2 des Symposiums
Michael Zinner (Architekt, Kurator, Kunstuniversität Linz)
Beziehung ist der 1. Pädagoge
14:00
Positionen zur Baukulturvermittlung
Aus der Sicht jener, die Lehrende unterrichten, die die »Sprachenvielfalt« der Beteiligten untersuchen und Jugendlichen außerhalb der Schule Baukultur vermitteln, soll die Leitfrage im internationalen Diskurs thematisiert werden.
Elisabeth Gaus-Hegner (Fachdidaktikerin Kunst und Design, PH Zürich, CH)
Bedingungen und Gewinn der Vermittlung von Baukultur
Riklef Rambow (Psychologe, KIT Karlsruhe, D)
Arbeit am Begriff – Auf dem Weg zum »common ground«
Pihla Meskanen (Architektin, Arkki, Helsinki, FI)
Architecture Education – Initiating a Change!
15:30
Pause
16:00
Praxis der Baukulturvermittlung
Vier Initiativen bzw. Strategien aus Österreich stellen sich vor und geben Empfehlungen für das Integrieren von Baukulturvermittlung in der Schule bzw. im Fall der Planung von Schule ab.
Sabine Gstöttner (Landschaftsplanerin, Initiative Baukulturvermittlung, Wien)
was schafft raum?
Christine Aldrian-Schneebacher (Architektin, Pädagogin, Villach)
Architektur Spiel Raum Kärnten
Erwin Neubacher (Werkerzieher, LehrerInnenfortbildner, Salzburg)
d a t. design – architektur – technik als Maturafach
Monika Abendstein (aut. architektur und tirol, Innsbruck)
architektur und KUNSCHT und schule
17:30
Pause
18:00
Tischrunden mit abschließendem Plenum
In Tischgruppen wird die Leitfrage aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Akteure beleuchtet. Im Plenum werden konkrete Veränderungsvorschlägen gesammelt.
19:00
Gemeinsames Abendessen

Freitag, 30.11.

8:00
Einlass, Kaffee
8:30
Filmvorführung und Publikumsgespräch
Doris Kittler (Dokumentarfilmerin, Wien)
1+1=100 oder die Schule des Lebens
Ilse Graschopf (Die Lehrerin aus dem Film, Dozentin, Lehrerin in Pension)
1+1=100 oder die Schule des Lebens
10:10
Podiumsdiskussion Baukulturvermittlung
Es stellen sich VertreterInnen aus Bund, Land, Gemeinden, Schule und Fachwelt der Leitfrage: Wie kann Baukultur im Planungsfall und in der Unterrichtspraxis angemessen vermittelt werden? Es moderiert Barbara Feller.
Helmut Moser (Sektionschef Budget u. Raum, BMUKK, Wien)
Barbara Pitzer (Landesschulinspektorin APS, LSI, Linz)
Brigitte Schröder (Pädagogin, Supervisorin, Leiterin ÖZEPS, Wien)
Georg Neuhauser (Lehrer, Impulszentrum COOL, Steyr)
Marlies Krainz-Dürr (Rektorin PH Kärnten, Klagenfurt)
Christian Kühn (Architekturstiftung Österreich, Plattform SchulUMbau, TU Wien)
11:30
Pause
12:00
Abschlussplenum
Die ModeratorInnen und der Kurator fassen die wichtigsten Ergebnisse des Symposiums zusammen. Ziel ist es, ein Papier mit konkreten Handlungsvorschlägen zu den erörterten Themen zu formulieren.
13:00
Voraussichtliches Ende des Symposiums
15:00
Geführter Stadtspaziergang für geladene Gäste
Für unsere eingeladenen Gäste, die noch das Wochenende in Linz genießen möchten, gibt es im Anschluss an das Symposium die Möglichkeit, an einem geführten Stadtspaziergang teilzunehmen.

Rahmenprogramm
»gerettete schulRAUMgeschichten«

Ingrid Rathner, Erwin Dorn, Katrin Leisch (kukusch. Kunst und Kultur an Schulen, Oftering) zeichnen gemeinsam mit SchülerInnen, StudentInnen und KünstlerInnen während des Symposiums verantwortlich für alle schulRAUMgeschichten.

Walter Kohl (Schriftsteller, Linz) und SchülerInnen sprechen mit TeilnehmerInnen über deren schulRAUMerfahrungen.

Alenka Maly (Videokünstlerin, Dokumentarfilmerin, Linz) schickt SchülerInnen auf zwischenRAUMsuche am Symposium.

Margit Schwarz (Architektin, RAUMlabor, Kindberg, Stmk.) installiert mit Studierenden zwischenRAUMobjekte für das Symposium.

Veronika und Florian Kraxberger, Sophie Rafetseder (LehrerInnen und Schüler, Traun) sorgen ab 19 Uhr für klangRAUMabende am Mittwoch und am Donnerstag.